Deutsch-Französisches Institut
Arbeitsgemeinschaft, Elternvereinigung und Förderverein der Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug in Deutschland (LIBINGUA)

Economie vs. écologie - commentaire didactique

PIB et critique

Sollte es im Rahmen der Besprechung des Stabilitätsgesetzes oder in anderem Kontext noch nicht geschehen sein, sollte zunächst der Begriff des PIB geklärt werden. Mit -> doc. 1 können die Probleme, die das PIB bereitet, thematisiert werden. Alternativ (in etwas aufgelockerter Form, sprachlich weniger anspruchsvoll) kann hierzu auch doc. 2 eingesetzt werden.

Au-delà du PIB

Im Anschluss daran können die Schüler überlegen, inwiefern das BIP ein sinnvolles Instrument ist bzw. warum es trotz dieser Unzulänglichkeiten eingesetzt wird. Möglicherweise nennen die Schüler bereits von sich aus entsprechende Ergänzungen, die in Betracht gezogen werden sollten. Hiervon kann dann übergeleitet werden zu einem Gruppenpuzzle zu möglichen alternativen Indikatoren:

Groupe 1 : Indicateur de développement humain (http://www.toupie.org/Dictionnaire/Idh.htm), 08.10.2015
Groupe 2 : Happy Planet Index (http://ses.ens-lyon.fr/happy-planet-index-47862.kjsp), 08.10.2015
Groupe 3 : Better Life Index (http://www.oecdbetterlifeindex.org/fr/about/initiative-vivre-mieux/), 08.10.2015
Groupe 4 : L’empreinte écologique d’une population (http://local.attac.org/attac06/spip.php?article390), 08.10.2015

  • Vier Schülergruppen erhalten je ein Thema, zu dem sie recherchieren. Anhaltspunkte bieten die obigen Links. Zu „ihrem“ Thema füllen sie das Formblatt mit Funktionsweise, Stärken und Schwächen der jeweiligen Alternative zum PIB aus (-> doc. 3).
  • Anschließend werden die Gruppen neu zusammengesetzt: je ein Schüler der ursprünglichen Gruppe (also vier insgesamt) arbeiten zusammen, erklären sich die vier Schüler gegenseitig ihre Themen und ergänzen entsprechend das Formblatt.
  • Abschließend sollen die Schüler in der neuen Gruppe darüber diskutieren, welchen Vorschlag (und warum) sie favorisieren, oder ob sie vielleicht einen ganz anderen Vorschlag zu machen hätten.

Wem dies zu theoretisch erscheint, der kann diesen Schritt nach Infragestellung des PIB auch wegfallen lassen oder auf ein oder zwei Alternativen beschränken. Meiner Erfahrung nach sind die Schülerinnen und Schüler für das Thema „Umwelt“ sehr sensibilisiert und diskutieren auf hohem Niveau.

Economie vs. écologie : « Le dilemme der globes terrestres » (jeu de rôle)

Das Rollenspiel bietet einen aufgelockerten Einstieg in die Behandlung der Frage, ob Umweltschutz und wirtschaftliches Wachstum miteinander vereinbar sind.

Zu finden sind die entsprechenden Dateien auf der Internetseite des Verlages LEP:
www.editionslep.ch/dem.php, 08.10.2015

Economie vs. écologie :  Les agents économiques

Hieran anschließend können ganz allgemein die Fragen gestellt werden, welche Faktoren das Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie beeinflussen, welche Akteure dabei eine Rolle spielen und wie sich diese Akteure untereinander beeinflussen:

Hierzu habe ich in meinem Unterricht die Schüler in PA/GA aufgefordert, ausgehend von dem Rollenspiel ein verallgemeinerndes Schema zu erstellen. Die Ergebnisse können je nach dem von den Schülern präsentiert oder im Plenum zusammengetragen werden.

Ein (noch weiter ergänzbares) Beispiel:

Auf diese Art und Weise wird

  1. das Vorwissen der Schüler aktiviert und
  2. der weitere Unterricht für die Schüler nachvollziehbar strukturiert, da immer wieder auf das Schema und die entsprechenden Wechselwirkungen zwischen den Akteuren verwiesen werden kann.

Und wie weiter?

Ausgehend von der Fragestellung „En quoi ma garderobe est-elle international?“ kann nun die Thematik der weltweiten Produktion von Textilien angesprechen werden (-> s. „Le jean – un produit mondialisé“ und "Mondialisation : le tour du monde d'un jeans"). Ein möglicher Tafelanschrieb findet sich in Doc. 4.

Im Anschluss hieran bietet sich der Vergleich mit nachhaltiger, nationaler oder regionaler Produktion an: Fallbeispiel Manoma (Doc. 5).